
„Goodbye, Alvorada!“
Nach 40 Jahren Kaffeeherstellung weicht die Alvorada Kaffeerösterei einem nachhaltigen Wohnquartier.
In der ersten Jahreshälfte 2023 wurde die ehemalige Fabrik der ALVORADA Kaffeehandels KG in Vösendorf abgebrochen. Das Gelände der ALVORADA Kaffeerösterei liegt am südlichen Stadtrand zwischen der A2, der Triester Straße und der Auffahrt auf die Außenringautobahn in Vösendorf. Das Unternehmen wurde in den 1970ern von den Brüdern Deutsch gegründet.
An diesem Standort wurde über 40 Jahre lang der ALVORADA „Café do Mocca“ geröstet und vertrieben. Die Marke brachte es in Österreich insbesondere durch ihren schrillen Werbeauftritt zu einiger Größe. Im Jahr 2017 erfolgte das Ende der Kaffeeproduktion in Vösendorf.

Der Abbruch der alten Fabrikanlagen mit einer Größe von ca. 27.050 m2 Bruttogeschoßfläche auf einem Grundstück mit 36.173 m2 erfolgte unter nachhaltigen und ökologischen Gesichts- punkten im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Die gesamte Fabrik wurde abgebrochen, alle Materialien getrennt und Großteiles dem Recycling zugeführt oder entsorgt.

Bei den Abbrucharbeiten kamen beeindruckten Mengen an Bewehrungsstahl, Fundamente aus Beton und ähnliche Bauteile zum Vorschein. Insgesamt wurden 35.000 Tonnen Betonbruch und 12.000 Tonnen Asphaltbruch recycelt und ca. 1.700 Tonnen Stahl werden einer Wiederverwendung zugeführt. Beim Anblick des Bewehrungsstahlhaufen erhält die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen bzw. im Bewehrungsstahl-haufen ein neues Bild.



„Viéno“ Das Neue Projekt
Das neue nachhaltige Wohnviertel, das wir „Viéno“ nennen, soll voraussichtlich 2024 von BUWOG mit rund 520 neuen Wohnungen gebaut werden. Der neue Wohnraum wird mit Freizeiteinrichtungen und einem Gemeinschaftspark mit Teich gestaltet, um den Bewohnern ein ruhiges und entspanntes Leben zu ermöglichen. Noch bevor der Bauprozess begonnen hat, wurde das Zentrum der Anlage bereits mit der Gold-Vorzertifizierung der ÖGNI ausgezeichnet.



Auf den Gründen der ehemaligen Alvorada-Kaffeerösterei in Vösendorf soll in den kommenden Jahren ein moderner und großzügiger Wohn- und Businesspark entstehen. Die äußerst attraktive Lage am unmittelbaren südlichen Stadtrand von Wien mit zahlreichen Betrieben und damit Arbeitsplätzen sowie die günstige Verkehrsanbindung zur Badner Bahn sowie zur U6 machen die Grundstücke zum idealen Standort für wirklich leistbares Wohnen und trotzdem hohem Wohnkomfort. In mehreren Bauphasen sollen insgesamt 620 Wohnungen in unterschiedlichen Größen von Einraumwohnungen bis zu 4-Zimmerwohnungen entstehen. Das Wohnquartier wird parkähnlich gestaltet sein und alle nur erdenklichen Einrichtungen besitzen, vom Lebensmittelmarkt und Café über einen eigenen Kindergarten bis hin zum Schwimmteich mit Wasserfall und Sonnenstrand, Gemeinschaftsraum, Bastelwerkstatt, Jogging-Kurs und Motorik-Park. Jede Wohnung wird über eine großzügige Loggia verfügen, die Wohnungen des Erdgeschosses besitzen jeweils einen Eigengarten.
Eine ökologisch vorbildliche Ausstattung sowie ein modernes Mobilitätskonzept kennzeichnen das Projekt. Die Anzahl der Stellplätze soll reduziert werden, während zahlreiche Rad-Abstellplätze und eigene Car-Sharing-Plätze das Mobilitätsverhalten der künftigen Bewohner positiv beeinflussen sollen. Kontrollierte Wohnraumlüftungen helfen nicht nur, den Heizenergieverbrauch drastisch zu reduzieren, sondern auch die Luftqualität in den Innenräumen wesentlich zu verbessern. Durch die gewerblich betriebenen Einrichtungen wie Lebensmittelmarkt und Café, durch den Kindergarten sowie die Hausbetreuung werden etwa 50 bis 60 neue Arbeitsplätze geschaffen. Weiters wird in der kommenden Planungs- und Evaluierungsphase entschieden werden, ob die über dem Lebensmittelmarkt und dem Café gelegenen Wohnungen an der Deutschstraße als Büroflächen ausgebaut werden können. Dies würde die Schaffung von weiteren 120 Arbeitsplätzen bedeuten.